Sanierung von Fernwärmeleitungen in Nürnberg

Meistens eine Arbeit für „Bastler“.
Das ganze Jahr über ist in Nürnberg eine ROTEC-Kolonne unterwegs um Schäden an Fernwärmeleitungen zu beheben. ROTEC gräbt an den gekennzeichneten Schadensstellen auf und wechselt beschädigte Rohre aus. Nach der Muffenmontage an den Kunststoffmantelrohren werden die Gruben verfüllt und die Oberflächen wiederhergestellt.
Besonders knifflig ist die Auswechslung der Fernwärmeleitungen in Schächten. Enge Platzverhältnisse erschweren die Arbeit. Die Leitungen mit den fixen Anschlusspunkten wieder statisch einwandfrei zu verbinden ist eine „Bastelarbeit“. Aber die Spezialisten von ROTEC beherrschen dies.
Die Fotos zeigen einen Fernwärmeschacht vor und nach der Sanierung.
Wasser für Cadolzburg – Quer durch den Wald
Am Herzogenauracher Damm in Erlangen geht nix mehr

Die Verbindungsstraße über die Regnitz in Richtung Herzogenaurach ist bis zum 9. September komplett für den Verkehr gesperrt. Für die Erlanger Stadtwerke AG führt ROTEC die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Wasserleitung „Talquerung Herzogenauracher Damm“ aus.
Im ersten Bauabschnitt wurde die Wasserleitung DA 450 im Wiesengrund eingepflügt. (Wir berichteten darüber.) Im zweiten Abschnitt wird die Leitung unter der Regnitz im Spülbohrverfahren verlegt und in der Äußeren Brucker Straße in das Netz eingebunden. Für die Wasserleitung werden unter der Regnitz zweimal 130m PE DA 225 gebohrt und zur Einbindestelle nochmals zweimal 75m DA 250. Hinzu kommen noch Bohrungen für Kabelschutzrohre. Mit offenen Rohrengräben beträgt die Länge der Baumaßnahme ca. 250m, aber die haben es in sich. Eine Herausforderung für das Team von ROTEC!
Weiterlesen … Am Herzogenauracher Damm in Erlangen geht nix mehr
ROTEC saugt: sauber – schnell - saugstark

Seit Anfang April ist bei ROTEC der neue Saugbagger im Einsatz. Dadurch wird das Ausheben von Baugruben mit vielen Fremdleitungen wesentlich vereinfacht. Aber unser Saugbagger kann noch mehr.
Radialventilatoren, angetrieben durch den Motor des LKWs , erzeugen einen Saugstrom, der im Saugschlauch Geschwindigkeiten von über 100 m/s erreicht. Dieser Luftstrom saugt alles Material ein, das sich im unmittelbaren Bereich des Saugstutzens befindet: Erdreich, Schlamm, Wasser, Kies, Schotter, Steine.
Das angesaugte Material gelangt in einen Materialbehälter und wird von dort in Abfallmulden gekippt.
Der Saugbagger wird auf unseren Baustellen eingesetzt, aber auch vermietet. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Bedarf haben.
Großeinsatz im Hochbehälter Krottenbach

Der Zweckverband Wasserversorgung fränkischer Wirtschaftsraum WfW betreibt in seinem Hochbehälter Krottenbach einen Druckstoßkessel für die Fernleitung Nord. Dieser Kessel aus Stahl aus dem Jahr 1992 musste ausgetauscht werden, da die Innenbeschichtung defekt und ein Weiterbetrieb nicht mehr möglich war. Der neue Druckstoßkessel hat einen Durchmesser von zwei Metern, eine Höhe von fast neun Metern und ist komplett aus Edelstahl (1.4571). Gleichzeitig wurde die Durchleitungskapazität der Nordleitung nach Erlangen erhöht.