Baustellen in Bayern laufen auch in Zeiten von Corona weiter

Pressemitteilung des bayerischen Staatsministeriums

Baustellen in Bayern laufen auch in Zeiten von Corona weiter (30.03.2020 PM 40/2020)

Bauministerin Schreyer: "Bauarbeiten dürfen im Freistaat trotz Ausgangsbeschränkungen fortgeführt werden."

  • Derzeitige Regelung garantiert die freie Ausübung beruflicher Tätigkeiten im Baubereich
  • Fortführung von Bauarbeiten unverzichtbar für eine funktionierende Infrastruktur
  • Infektionsschutz für Arbeitskräfte steht an erster Stelle

Trotz Corona: ROTEC arbeitet auf den Baustellen

Verantwortungsbewusst und mit besonderen Sicherheitsmaßnahmen wird auf unseren Baustellen gearbeitet. Bisher haben wir noch keine durch Corona bedingten Ausfälle. Einige Bauleiter und ein Teil des Büros arbeiten im Homeoffice und betreuen die Baustellen. Noch haben wir keine Lieferprobleme für Materialien. Hoffen wir, dass sich die Lage bald normalisiert.

Firmengebäude wird saniert

ROTEC-Firmengebäude mit Gerüst. Bild: ROTEC

Das ROTEC-Firmengebäude ist in die Jahre gekommen. Das Obergeschoß und das Dach werden energetisch saniert. Dazu gehört eine neue Außenfassade mit wesentlich besserer Wärmedämmung und neue Fenster. Nach der Dachsanierung wird eine Photovoltaikanlage installiert. Unser Ziel: deutliche Energieeinsparung.

Mit den Bauarbeiten wurde Anfang März begonnen. Sie sollen bis zum Herbst abgeschlossen sein.

Mär 06 2020

Kunden bewerten ROTEC

Auch 2019 haben wir unsere Kunden gebeten nach Abschluss der Baumaßnahme unsere Leistungen zu bewerten. Die Bewertung erfolgt nach acht Kriterien mit Schulnoten von 1 – 6. Die Kundenbefragung erfolgt im Rahmen unserer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. 25 Baumaßnahmen wurden bewertet.

Das Ergebnis: ROTEC ist Spitze. Der Notendurchschnitt liegt bei 1,49.

Vielen Dank an unsere Kunden, welche sich an der Bewertung beteiligt haben.

 

Deutschlandpremiere bei Leitungsverlegung im Pflugverfahren

Die Erlanger Stadtwerke AG (ESTW) verlegen eine neue Wasserleitung zwischen den Stadtteilen Schallershof und Bruck durch den Regnitzgrund. Im Rahmen der beiden durchgeführten Bauabschnitte wurden die Leitungen im Torpedopflug­ sowie im Spülbohrverfahren eingebracht. Dabei wurde in Deutschland erstmals eine Wasserleitung der Dimension DA 450 im Pflugverfahren verlegt.

Kompletten Artikel auf auf B_I umweltbau Online (externer Link) lesen.